
SHAPING THE FUTURE OF MEDICINE 2024 - Ein Rückblick auf ein erfolgreiches Event
Vom 24.09.2024 bis 25.09.2024 fand Shaping the Future of Medicine mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und Medizin in den Pittlerwerken (Leipzig) statt. Das zweitägige Event brachte Expert:innen aus der Medizin, Technologie und Forschung zusammen, um die neuesten Innovationen in der Krebsbehandlung und die Zukunft der medizinischen Versorgung zu diskutieren. Im Zentrum stand die Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) und neue Arbeitsmodelle die Krebsmedizin transformieren können.
Tag 1: NextGen Cancer Innovator SymposiumDer erste Tag des Symposiums legte den Fokus auf ein Thema, das für die junge Ärztegeneration besonders relevant ist: „Wie lassen sich Karriere und Familie in der Medizin vereinbaren?“ Die Diskussionen drehten sich um die Arbeitsbedingungen und Modelle, die sich junge Ärzt:innen vorstellen können, wie Innovative Arbeitsmodelle mit neuen Ansätze wie Job Sharing, Remote-Sprechstunden und Telemedizin.
Die Diskussionen zeigten, dass die nächste Generation von Ärztinnen und Ärzten nicht nur nach beruflichem Erfolg strebt, sondern auch nach einem erfüllten privaten Leben.
Tag 2: Featuring CancerDer zweite Tag stand ganz im Zeichen der Technologien, die die Zukunft der Krebsbehandlung gestalten werden. Mit besonderem Fokus auf die Integration von künstlicher Intelligenz wurden innovative Modelle und internationale Perspektiven vorgestellt, die die Krebsversorgung revolutionieren könnten.
Highlights des Tages waren u.a. Building the Future of Health - The ARC Journey. Diese Session beleuchtete das ARC-Modell (Advanced Research Care), das die Forschung mit klinischer Praxis vereint, um eine schnellere Übersetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Patientenversorgung zu ermöglichen. Zudem wurden Internationale Perspektiven zur Zukunft der Krebsmedizin, wie Large Language Models die Krebsversorgung verändern werden (wie Chatbots oder medizinische KI-Systeme) oder auch das SMART Hospital – Ein Blick in die Zukunft der Krankenhäuser thematisiert.
Takeaways und Ausblick- Work-Life-Balance ist ein zentrales Anliegen der nächsten Ärztegeneration, und neue Arbeitsmodelle müssen in der Medizin stärker integriert werden.
- Künstliche Intelligenz wird eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Krebsversorgung spielen – von der Forschung bis zur praktischen Patientenbetreuung.
- Internationale Zusammenarbeit und der Austausch von Best Practices sind essenziell, um die medizinische Versorgung weltweit effizient zu verbessern.
- Die digitale Transformation in der Medizin steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen, bietet aber enormes Potenzial, das es zu nutzen gilt.
Feedback der Teilnehmer:
„Was passiert, wenn man Google, die Innovatoren des Sheba Medical Center, Tel Hashomer und deutsche Leuchtturmprojekte in die Atmosphäre der Pittlerwerke in Leipzig schmeißt?
Großes Lob an die Organisatoren! Hier ist es gelungen einen offenen Raum der Ideen zu ermöglichen. Vielen Dank an alle Vortragenden, das hat richtig Spaß gemacht. Die Zukunft der Medizin kann kommen!“ schrieb D. Steinbach auf LinkedIn. Ein weiterer Teilnehmer ergänzte: „Die Vorstellung des SMART Hospitals und der Einsatz von KI haben mir gezeigt, wohin sich die Medizin in den nächsten Jahren entwickeln wird.“
Das Shaping the Future of Medicine mit dem NextGen Cancer Innovator Symposium sowie Featuring Cancer hat einmal mehr bewiesen, dass die Verbindung von Technologie und Medizin der Schlüssel zu einer besseren Gesundheitsversorgung ist. Wir freuen uns bereits auf das nächste Event und darauf, die Fortschritte auf diesem spannenden Gebiet weiter zu verfolgen.